Nationalpark Los Alerces
Im Nationalpark Los Alerces verbrachten wir einige herrliche Tage. Das war mal Urlaub vom Reisen. Ohnehin haben wir uns vorgenommen uns jetzt mehr Zeit zu lassen. Während der letzten Monate reihten sich die Erlebnisse in sehr dichter Folge aneinander und wir wollten das südliche Patagonien noch im März erreichen, da ab April das Wetter dort unten rau und kalt wird und viele Nationalparks schließen. Quasi ab dem Wendepunkt unserer Reise in El Calafate haben wir uns von diesem Zeitdruck frei gespielt. Auch mental brauchten wir mal eine Pause um die ganzen Erlebnisse wieder verarbeiten zu können. Also lassen wir uns jetzt einfach mehr Zeit.
Von Esquel aus fuhren wir zuerst an den südlichen Eingang des Nationalparks Los Alerces. Dort kamen wir allerdings durch zwei Stops zum Angeln so spät an, dass sich ein Besuch am selben Tag nicht mehr rentierte. Der Parkeintritt beträgt nämlich 35€ für uns vier und man kann im Südteil nicht campen. Also bezogen wir am letzten Campingplatz vor dem Park Quartier und wollten den Park am nächsten Tag erkunden. Allerdings war der Campingplatz so idyllisch am Fluß gelegen und der Besitzer bot Flo für den nächsten Tag eine Angeltour an, dass wir ganze 3 Nächte dort blieben. Flo hatte eine sehr erfolgreiche Angeltour mit 10 gefangenen Forellen. Mitnehmen durfte er entsprechend den hiesigen Angelrichtlinien aber nur eine. Die wurde in leckeres Ceviche verarbeitet. Kayaks konnte man auch mieten und die Kinder und ich unternahmen zwei kleine Paddeltouren. Einmal schmiss uns das Kayak ab und ich musste die zwei zähneklappernden Kinder schnell nach Hause paddeln. Das Wasser war nämlich nicht nur glasklar, sondern auch noch eiskalt.
Dann ging es doch noch in den Nationalpark und zwar über den zentralen Eingang. Im Kerngebiet darf man nicht wild campen, aber es gibt mehrere Campingplätze und einen einzigen, kostenlosen WoMo-Stellplatz. Den suchten wir zuerst auf und Flo schmiß sofort wieder die Angel ins Wasser und fing uns wieder eine prächtige Forelle – mehr Ceviche!
Wir unternahmen eine kleine Wanderung mit Blick auf 3 glasklare, türkisfarbene Seen und einen Gletscher. Die Landschaft ist einfach traumhaft. Wir können uns gar nicht sattsehen am Blau der Flüsse und dem üppigen Grün der Bäume, die hier und da schon etwas herbstlich rot und gelb werden. Dazu noch Berge und Gletscher – einfach wunderbar. Und wir haben schönstes, sonniges Wetter.
Als Nachtlager haben wir uns einen Campingplatz am Lago Rivadavia ausgesucht und Chivo(=Ziegenrippchen) gegrillt. Der Sternenhimmel war wieder überwältigend und wir bekamen ein Phänomen zu sehen, das ich als Skytrain bezeichne. In einer sehr langen Linie zogen mehrere Lichter hintereinander über den Himmel. Es sah aus wie ein Zug mit vielen Wagons. Zum Glück haben es Flo und die Kinder auch gesehen, sonst würde es mir vermutlich niemand glauben. Nach kurzer Recherche im Internet fanden wir heraus, dass es sich um eine Kette „Starlink“-Sateliten handelte, die vor kurzem ins All geschossen wurden.
Chile Chico
Die Rüttelpiste nahm kein Ende und wir quälten uns bei Regen durch zum Lago Bertrand. Dort wollten wir uns mal wieder mit unseren Reisefreunden – den Noaks – treffen. Sobald wir unseren Stellplatz erreicht hatten, kontrollierten wir die Kühlerhalterung und sahen, dass diese erneut gebrochen war und jetzt auch noch auf der anderen Seite. Das machte uns einen ziemlichen Strich durch die Rechnung, denn mit einem kaputten Kühler in die Einöde Richtung Villa o´Higgins weiter zu fahren – auf Rüttelpiste – schien uns keine gute Idee. So beschlossen wir auf schnellstem Weg über die Grenze nach Argentinen zu fahren und dort in einer größeren Stadt erstmal den Kühler auf Vordermann bringen zu lassen. Frust…Trotzdem war es ein schönes Wiedersehen mit den Noaks und wir saßen bis spät zusammen um uns über die Erlebnisse der letzten zwei Monate auszutauschen.

Am nächsten Tag ging es bei strömendem Regen nach Chile Chico – der Grenzstadt. Es hätte viele schöne Ausblicke auf den Lago Grand Carretera gegeben, denn die Straße schlängelte sich am Ufer des türkisblauen Sees entlang. Wir waren sehr froh als wir in Chile Chico endlich wieder Asphaltstraße unter den Reifen hatten. Zur Frustbewältigung gab es Sushi zum Abendessen und einen Abend mit den Noaks in der Cerveceria. Die Grenze war am anderen Morgen schnell überquert.
Rio Tranquillo
Die Landschaft war heute mal wieder überwältigend. Schneebedeckte Gipfel, vielfarbige Berge und türkisblaue Flüsse und Seen. Die Krönung war der sattblaue Lago General Carretera über dem gegen Abend sogar noch ein Regenbogen 🌈 erstrahlte.
Schade nur, dass zwischendrin auf einmal der Asphaltbelag zu Ende war und es als Schlaglochpiste weiter ging. Daher kamen wir nur langsam voran.
Am nächsten Morgen unternahmen wir eine Bootstour zu den Marmorhöhlen von Rio Tranquillo. Der junge Marmor bildet wundervolle Gebilde am und im Wasser. Wir erfuhren auch, dass der Lago General Carretera der größte See Chiles ist und seine intensiv türkise Farbe vom Iridium herrührt, das mit dem Gletscherwasser in den See gespült wird. Iridium scheint UV- Strahlen besonders zu reflektieren. Das Wasser ist übrigens ganzjährig zwischen 3 und 6 °C kalt. Brrr.
Laguna de las Torres
Nach einem Fahrtag über sehr unterschiedlichen Straßenbelag und vorbei an herrlichen grünen Seen und Lagunen, fanden wir einen wunderbaren Stellplatz direkt an der Laguna de las Torres mit Blick auf einen Gletscher.
Flo holte gleich die Angel raus und kam binnen 1 Minute mit einer großen Lachsforelle zurück. Diese wurde in leckeres Ceviche verarbeitet und verspeißt.
Lago Calafquen und Huskyfarm
Kurzentschlossen machen wir einen Abstecher zur 7-Seen-Runde auf chilenischer Seite und campen am Lago Calafquen. Morgen haben wir in der Nähe eine Überraschungsaktivität für die Kinder vor.
Leider kann man an den Seen hier nicht wirklich wild stehen – es ist alles eingezäunt und neben den Straßen tiefe Gräben. Also berappen wir 40€ für eine Nacht auf dem Campingplatz. Dafür gibt es allerdings auch einen Privatzugang zum glasklaren See, heiße Duschen und gute Sicht auf den Vulkan Villarica, der momentan Asche spukt und diese nachts rot beleuchtet.
Lustig finden wir, dass es hier überall „Kuchen“ zu kaufen gibt. Tatsächlich geschrieben wie das deutsche Wort. Das kommt wohl von den vielen deutschen Auswanderern, die sich vor vielen Jahren hier in der Gegend niedergelassen haben. Der Plural von „Kuchen“ heißt hier dübrigens „Kuchenes“ 😀🎂🍰
Am nächsten Morgen haben wir die Huskyfarm Aurora Austral von Konrad Jakob besucht. Ein Deutscher Auswanderer, der sich erfolgreich dem Schlittenhundesport verschrieben hat. Auf seiner Farm leben 54 Hunde und wir dürfen die Trainingsrunde im Rollschlitten mitfahren. Mit ca. 15km/h brausen wir über die Kieswege der Umgebung und lernen die Musher-Komandos hike(=los), gee(=rechts) und haw(=links) kennen. Die Kinder fragen Konrad Löcher in den Bauch. Wir erfahren, dass die Hunde am frühen Morgen trainieren müssen, wenn es noch kühl ist, und nur ca. 5km, um nicht zu überhitzen. Als wir zurück sind, dürfen wir die Hunde Streicheln und die Kids bekommen sogar noch eine Bonusrunde. Die Wettkampfhunde wollen nämlich auch noch trainieren und sollen das Quad ziehen. Mit bis zu 40 Sachen rast Konrad mit den Kindern auf der Geraden und nach kurzer Zeit ist das Gespann zurück.
Wir helfen die Hunde zu versorgen und merken wie hervorragend sie erzogen sind.
Bei Kaffee, Tee und Saft erfahren wir noch mehr über Konrads Leben mit den Hunden, den Schlittenhunde-Wettkampfsport und dürfen am Ende sogar noch die 2,5 Wochen alten Welpen knuddeln. Seelig verabschieden wir uns. Mara wäre wohl am Liebsten hier geblieben.
7-Seen-Route
Die 7-Seen-Route bezeichnet einen Wegabschnitt der Ruta 40 zwischen San Martin de los Andes und Villa la Angostura – nur etwa 140km lang. Die Seen reihen sich an der Straße auf wie Perlen an einer Kette. Die Landschaft wirkt skandinavisch-alpin und das frische Grün tut gut nach den Tagen in der Steppe. Es gibt viele Campingplätze, die gerade sehr voll sind. In Argentinien und Chile sind momentan Sommerferien und die Argentinier campen recht gern. In der derzeitigen Wirtschaftskrise wohl auch die erschwinglichste Form um Urlaub zu machen. Die Gebühren der Campingplätze variieren gewaltig. Am günstigsten sind die Städtischen, die teilweise sogar gratis sind. In touristischeren Regionen, wie dieser hier, zahlt man auf einem privaten Campingplatz als Familie aber auch gerne mal 45 Euro pro Nacht. Wir finden am Lago Villarino eine Wiese, wo man gratis stehen kann und treffen dort Bine und Mike aus Franken, mit denen wir einen netten Abend verbringen.
Roadtrip und Laguna de la Cocha
Vom Valle de Cocora zur Laguna de la Cocha sind es 613km durch mehrere Gebirgsfalten mit unglaublichen Ausblicken. Wir haben diese Strecke in drei Tagen absolviert mit Übernachtung an einer Terpel-Tankstelle und einem Parador mit wahnsinnig toller Aussicht und quälten uns am letzten Tag über einen Pass mit 3250m Höhe um zur Lagune de la Cocha zu kommen. Die Lagune liegt auf 2800m Höhe und es gibt nur einige vereinzelte Hotels hier. Ein wahrhaft naturbelassener Ort.
Wir entschieden uns für das Chalet Guamuez als Stellplatz. Der Reiseführer versprach ein schweizer Chalet mit Sauna und Fondue auf der Speisekarte. Ich wollte schon mit einem „Grüezi“ hineinspazieren, aber hier war niemand anzutreffen, der Schwitzerdütsch sprach. Auch die Sauna war außer Betrieb und Fondue gab es leider auch keines mehr. Das Schweizer Ehepaar (Walter und Edith Sülzer), das dieses Kleinod 1965 aufgebaut hatte, sind schon seit ettlichen Jahren Tod und, da sie ohne Nachfahren geblieben sind, wurde das Chalet verkauft – an eine österreicher Familie. Die Einrichtung erzählt noch von früheren Zeiten, aber der Schweizer Esprit scheint abhanden gekommen zu sein.
Immerhin durften wir fabelhaft heiß duschen und haben uns hier einen Tag lang ausgeruht bevor es auf zur ecuadorianischen Grenze ging.